Sei ihr Partner, nicht ihr Gegner

Es gibt Familien, die sich schon vor der Schwangerschaft mit Unschooling beschäftigen. Säuglinge und Kleinkinder unterliegen zwar nicht der Schulpflicht, aber bei ihnen gelten dieselben Prinzipen für das Lernen.

Sandra Dodd

Über die La Leche Liga erfolgt häufig der Einstieg ins Attachment Parenting . Dieses Konzept der bindungsorientierten Elternschaft führt zahlreiche Eltern zum Unschooling . Im Allgemeinen besteht das Problem, dass Eltern, sobald ihr Kind das »Schulalter« erreicht, eine Rechtfertigung dafür haben, die Idee der bindungsorientierten Elternschaft vollständig aufzugeben. Manche geben sie nach dem Abstillen des Babys auf. Die Prinzipien des Attachment Parenting gelten jedoch für Dreijährige und Sechsjährige ebenso wie für Säuglinge. Und warum sollte eine feste und stabile Bindung der Eltern zu ihrem Kind aufgegeben werden, wenn dies vermieden werden kann?

Die bindungsorientierte Elternschaft ist kein » Unschooling -Konzept«, doch orientieren sich zahlreiche Anhänger des schulfreien Lernens daran, gleichwohl einige erst spät darauf stoßen. In Büchereien oder im Internet findet sich umfassendes Informationsmaterial hierzu. Unabhängig von der La Leche Liga haben sich mittlerweile verschiedene Netzwerke und Informationszentren gebildet und Zeitschriften und Literatur in großem Umfang herausgebracht.

Zu den Grundlagen gehört es, Babys so lange zu halten und zu tragen, wie es deren Bedürfnis entspricht, und sie Tag und Nacht die Nähe zu den Eltern spüren zu lassen. Das Stillen ist grundsätzlich der Flaschenfütterung vorzuziehen; es sollte so lange gestillt werden, wie Mutter und Baby sich dabei wohl fühlen. Babys sollen nicht getrennt von den Eltern, sondern mit ihnen zusammen im Elternbett schlafen.

Artikel weiterlesen?

Kauf die aktuelle Ausgabe oder schließ ein Abo ab, um alle Ausgaben zu lesen.

Du bist bereits Abonnent oder hast das Heft gekauft und besitzt ein Benutzerkonto?