Wir lernen, was wir wollen!

Das ABC erläutert zentrale Begriffe, die immer wieder im Zusammenhang mit Demokratischen Schulen genannt werden. (Teil 9)

Martin Wilke

I wie Intrinsische Motivation und Interesse

Man unterscheidet zwei Arten von Motivation: die intrinsische und die extrinsische Motivation. Intrinsisch motiviert sind Handlungen, die um ihrer selbst willen ausgeführt werden. Sie entstehen beispielsweise durch Neugier, Interesse, Freude oder den Drang, etwas zu vollenden. Die handelnde Person verspürt also einen inneren Antrieb. Sie muss nicht erst überzeugt, überredet oder unter Druck gesetzt werden.

Extrinsische Motivation ist dementsprechend von außen induziert. Die wesentliche Triebfeder ist in diesem Fall die Erwartung von Anerkennung oder Belohnung (positive Bewertung, Lob, Geld oder andere Anreize) beziehungsweise die Vermeidung von Nachteilen wie negativer Bewertung, Bestrafung oder eines sonstigen Schadens.

Intrinsische Motivation bezieht sich nicht nur auf selbstbestimmtes Handeln, sondern ebenso auf selbstbestimmtes Lernen. Die Qualität des Lernens hängt entscheidend von der Art der Motivation ab.

Artikel weiterlesen?

Kauf die aktuelle Ausgabe oder schließ ein Abo ab, um alle Ausgaben zu lesen.

Du bist bereits Abonnent oder hast das Heft gekauft und besitzt ein Benutzerkonto?