Wir lernen, was wir wollen!
Das ABC erläutert zentrale Begriffe, die immer wieder im Zusammenhang mit Demokratischen Schulen genannt werden. (Teil 17)
Martin Wilke
Q wie Quatschen
In herkömmlichen Schulen ist es nicht erwünscht, dass Schüler miteinander quatschen, jedenfalls nicht im Unterricht. Allerdings ist dort die meiste Zeit Unterricht und die Schüler sind verpflichtet, daran teilzunehmen. In Demokratischen Schulen werden informelle Gespräche hingegen wertgeschätzt. Sie ermöglichen Menschen, zu erfahren, wie andere die Welt sehen, und auch wie sie an Probleme herangehen. Des Weiteren ermöglichen sie ihnen, eigene Gedanken, Gefühle und Erlebnisse mit anderen zu teilen. Quatschen ist ein wesentlicher Bestandteil der sozialen Interaktion, insbesondere unter Jugendlichen.
Quatschen ist in Demokratischen Schulen im Grunde zu jeder Zeit möglich, wenn auch nicht an jedem Ort, z. B. nicht während der Schulversammlung oder wenn es andere Aktivitäten stören würde. Zentraler Unterschied zu herkömmlichen Schulen ist, dass Schüler sich in Demokratischen Schulen entscheiden können, an welchen Aktivitäten sie teilnehmen, und dass sie viel Zeit für informelle Aktivitäten haben, zu denen eben auch »Rumhängen und Quatschen« zählen.
Q wie Quereinsteiger
Viele Eltern begeben sich auf die Suche nach Alternativen zur herkömmlichen Schule, wenn ihr Kind dort Probleme hat: Leistungsdruck, Motivationsprobleme, Langeweile, Entfremdung, Ungerechtigkeiten, Stress mit Lehrern, Gruppendruck oder Mobbingerfahrung. Das erklärt, warum es z. B. an der Demokratischen Schule X in Berlin besonders viele Schulplatzanfragen für Jungs im Alter von etwa 9 bis 14 Jahren gibt. Bei Mädchen, die ohnehin nur 30 Prozent aller Anfragen ausmachen, geht es eher um die Altersgruppe von 12 bis 16 Jahren, da sie in jüngerem Alter meist weniger auffallen bzw. sich besser anpassen. Wenn die Eltern dieser älteren Mädchen sich auf die Suche nach anderen Schulen machen, haben ihre Töchter nicht selten inzwischen Angststörungen entwickelt oder sind Schulverweigererinnen geworden.