Ausgabe: 2/10
Alle Menschen sind gleich.

In der Ausgabe 2/2010 befasst sich das unerzogen Magazin mit dem Schwerpunktthema "Adultismus: Die Diskriminierung junger Menschen aufgrund ihres Alters". Dazu interviewte Eva Formaggio die Diskriminierungsexpertin ManuEla Ritz, die von ihrer Arbeit zur Erforschung von Adultismus sprach. Maya Dolderer beschreibt in ihrem Artikel Adultismus, die pädagogische Matrix und die generationale Ordnung unserer Gesellschaft. Wir interviewten Jesper Juul und wollten von ihm wissen, wie Gleichwürdigkeit zur Gleichberechtigung zu sehen ist. Berichte über die Internationale Konferenz Demokratischer Schulen (IDEC) in Israel und weitere spannende, interessante Artikel füllen das 56 Seiten umfassende Heft der aktuellen Ausgabe.
Einzelheftpreis: 3,90 €
(nur als PDF) Über dein Benutzerkonto kannst du dir diese Ausgabe nach dem Kauf als PDF herunterladen.
Ganz offiziell bevormundet
Ein Interview mit ManuEla Ritz über das Machtungleichgewicht zwischen Erwachsenen und Kindern. Die Diskriminierungsexpertin, die sich wissenschaftlich mit Adultismus beschäftigt, erzählt von ihrer Arbeit in der Forschung.
"Man wird nicht als Kind geboren, man wird zum Kind gemacht."
Um Adultismus zu begegnen, muss das Verhältnis von Erwachsenen und Kindern als gesellschaftliches Phänomen untersucht und verstanden werden - so die These der Autorin.
Vergib denen, die nicht wissen, was sie tun ...
Eine pointierte Reflektion über eine öffentliche Stellungnahme des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zu Homeschooling und Schulpflicht.
Zoff im Sandkasten
In früheren Zeiten übernahmen autonome Kindergruppen die Sozialisation der Kleinen. Warum das heute so nicht mehr funktioniert, erklärt der Autor des Bestsellers "Kinder verstehen".
"Man merkt die Absicht und ist verstimmt."
Der bekannte Familientherapeut und Autor Jesper Juul spricht im Interview über Gleichberechtigung vs. Gleichwürdigkeit, Wünsche und Bedürfnisse.
Das Ende der Pädagogik
Ein Kolumne von Rolf Robischon
"The Change begins with me - not with you."
Im April 2010 fand die 18. Internationale Konferenz Demokratischer Schulen (IDEC) statt, dieses Mal in Israel. Die Autoren geben einen sehr persönlichen Einblick in das Erleben der Konferenz.
Von der Kunst, nur die Steine zu sehen
Der Autor reiste mit Schülern und Schülerinnen der Freien Schule Leipzig nach Israel zur IDEC 2010. Ein Erlebnisbericht deutsch-israelischer Begegnungen.
Wann sind die Ferien endlich zu Ende? Ich will wieder in die Schule!
Diese neue Reihe stellt Freie und Alternative Schule in Deutschland vor. Jan Kasiske und Vincent Lucas Bonk beginnen die Serie mit der Freie Schule am Mauerpark in Berlin.
Bildung trotz Schule - Lernorte in Deutschland
Deutsche Kinder verbringen den Großteil ihrer Zeit in der Schule. Außerhalb der Schule gibt es allerdings ein großes Angebot an Lernmöglichkeiten. Stefanie Mohsennia zeigt diese Möglichkeiten auf und regt zum Weitersuchen an.
Grown with Schooling?
Die erste Generation unbeschulter Kinder ist bereits herangewachsen. Sie wuchsen ohne Schule, Lehrplan und Hausaufgaben auf. Wie geht es ihnen heute und was sind ihre Erfahrungen? Julia Dibbern fragte nach.
Think Outside the Box! (Teil 2)
Alltagstipps für gleichberechtigte Eltern-Kind-Beziehungen im ABC-Format. Dieses Mal: C wie Computernutzung
Rezensionen
M. Eirich, C. Oblasser: Luxus Privatgeburt
Justine Mol: Aufwachsen in Vertrauen
Dagmar Neubronner: Die Freilerner
Internet Review
Zocken und Daddeln - Spielen im Netz
Wunderbar ideenreich
Josef will nach Hause
Weltraum-Gnom mit weißer Kapuze