Ausgabe: 2/13
Lasst uns spielen!

Rund um Spiel und Spielen dreht es sich in dieser Ausgabe des unerzogen Magazins. Dazu haben wir mit O. Fred Donaldson zum ursprünglichen Spiel und seine Wirkung gesprochen. Angelika Mauel schaut kritisch in die Einrichtungen der professionellen Kinderbetreuung und deren Verständnis von Spiel und Spielzeit. Dr. Christiane Richard-Elsner befasst sich mit dem Recht auf Spiel - wie es im Artikel 31 in der UN-Kinderrechtskonvention vorgesehen ist. So enthält das Heft weitere Artikel und ein Interview zum Spielen - draußen, drinnen, virtuell.
Einzelheftpreis: 3,90 €
(nur als PDF) Über dein Benutzerkonto kannst du dir diese Ausgabe nach dem Kauf als PDF herunterladen.
Recht auf Spiel
Haben Kinder ein Recht auf Spielen? Der Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention ist da eindeutig und dennoch bedurfte es eines weiteren Kommentars der UN. Warum?
Ich spiele also bin ich
Interview mit O. Fred Donaldson - Der Begründer des ursprünglichen Spiels spricht über den zugrunde liegenden Gedanken, seine Erfahrung und das Wesen des "Original Plays".
"Wenn ich male, spüre ich die Welt"
Was macht das Malspiel aus, das von Arno Stern begründet wurde und in sogenannten Malorten gespielt wird? Was ist das Besondere daran und wie funktioniert es?
Lasst sie spielen!
Kolumne von Katrin Jill Hagemeyer
Eins, zwei, drei - die Spielzeit ist vorbei!
Kritisch hinterfragt die Autorin das Verständnis von Spiel und Spielzeit in den Einrichtungen professioneller Kinderbetreuung.
Spiele muss man spielen, um sie zu verstehen
Medienkompetenz oder "richtiger" Umgang mit Medien ist eine populäre Forderung der älteren an die jüngere Generation. Was heißt das im Bezug auf Computerspiele?
"Kein Spiel sagt: Das war eher eine Vier minus"
Interview mit Tanja und Johnny Haeusler. Das Autoren- und Elternpaar macht anderen Eltern Mut, sich selbst in die Auseinandersetzung mit Spielen, Internet und Co. zu begeben.
Der Freilerner-Sommer in Deutschland
Viel bewegt sich derzeit in der Freilerner-Szene Deutschlands. Wer seinen Sommer unter Gleichgesinnten verbringen möchte, findet dazu viel Gelegenheit und hier einen Überblick darüber.
Die freie Hansestadt Bremen und ihre freie Schule
Die Autoren porträtieren die Kinderschule Bremen, eine Modellschule in teilstaatlicher Trägerschaft.
Windelfrei stärkt die Kommunikation
Eine Schweizer Studie von Rita Messmer, Autorin von "Ihr Baby kann's", beschäftigt sich mit der Ausscheidungskommunikation bei Babys. Was sind die Ergebnisse?
Think Outside the Box! (Teil 13)
O wie Oma und Opa. Was tun, wenn sich die Großeltern in den Umgang mit den Kindern einmischen?
Rezensionen
Wie Erziehung garantiert misslingt von Jan-Uwe Rogge und Angelika Bartram
Fritzi und ich von Jochen König
Schulinfarkt von Jesper Juul
Webrezensionen
www.freiwilligfrei.info
www.maedchenmannschaft.net
www.spielerleben.de
www.nestling.org
Der allerbeste Apparat zum Lernen
Ein Kommentar von André Stern