Ausgabe: 4/13
Brüderchen und Schwesterchen

Geschwisterbeziehungen sind das Thema der aktuellen Ausgabe. Dabei geht es von psychodynamischen Ansätzen über die Evolutionsbiologie und Anthropologie hin zu Patchwork-Geschwistern. Wir fragen: Welcher Geschwisterabstand ist evolutionär gesehen der richtige? Warum hassen sich einige Geschwister und andere wiederum lieben sich abgöttisch? Wie kommt es zu Rivalitäten in der Geschwisterbeziehung? Was kann die Beziehung zu Geschwistern untereinander stören? Und wir haben Patchworkfamilien gebeten, von sich zu erzählen und davon, wie die Geschwister zusammen wachsen konnten. Zu diesem Thema und weiteren tragen in diesem Heft u.a. Dr. Katja Rose, Nicola Schmidt, Johanna Vedal, Prof. Dr. Ulrich Klemm, Dr. med. Herbert Renz-Polster, Katharina Saalfrank und andere bei.
Einzelheftpreis: 3,90 €
(nur als PDF) Über dein Benutzerkonto kannst du dir diese Ausgabe nach dem Kauf als PDF herunterladen.
Lebenslang
Geschwisterbeziehungen waren lange Zeit "Stiefkinder" in der Psychotherapie. Das ändert sich langsam. Die Autorin wirft einen Blick darauf, was psychodynamische Theorien über Geschwister zu sagen haben.
Geschwisterrivalität
Wie kommt es zu Hass oder Liebe unter Geschwistern? Mit den Antworten aus Evolutionsbiologie und Anthropologie liefert die Autorin Tipps und Anregungen für Eltern.
Geschwister in Patchworkfamilien
Vier Familien erzählen ihren Weg zur Patchworkfamilie mit unterschiedlichen Geschwisterkonstellationen. Vier Erfahrungsberichte, die Mut machen und zum Querdenken anregen.
Die Familie als Team
Selbst in einer Patchworkfamilie aufgewachsen und später Mutter einer solchen, hat die Autorin Erfahrungen und Anregungen, was Patchworkfamilien gelingen lassen kann.
Der Feind in meinem Bett
Kolumne von Nanette Mittelstädt
Brennt es - oder brennt es nicht?
Die aktuelle Familienpolitik der möglichst frühen Fremdbetreuung treibt wunderliche Blüten bau- und betreuungstechnischer Art. Als erfahrene Kinderbetreuerin macht die Autorin darauf aufmerksam.
Über Freiheit, Anarchismus und Bildung - Zur Tradition und Gegenwart libertärer Pädagogik (Teil 2)
Pädagogik der Freiheit: Michael Bakunin und Leo Tolstoi.
Wer bestimmt eigentlich, wie Kinder erzogen werden? (Teil 2)
Eltern glauben, die Erziehung ihrer Kinder und die Ausgestaltung der Kindheit sei ausschließlich ihre Sache. Aber sie irrn. Wessen Sache ist es dann? Wer mischt da noch mit?
"Für mich war das in den letzten Jahren ein intensiver Prozess"
Interview mit Katia Saalfrank – Gerade erschien das Buch "Du bist ok so wie du bist – Das Ende der Erziehung" der ehemaligen "Super Nanny". Hier erzählt sie über ihre Abwendung von Erziehung und der Hinwendung zur Beziehung.
Think Outside the Box! (Teil 15)
R wie Respekt und Restaurant. Wie lässt sich ein Restaurantbesuch mit Kleinen und Großen zur Zufriedenheit aller bewerkstelligen?
Rezensionen
Onkel Armin – Wie erwachsen werden sogar Spaß machen kann von Armin Rott
Auf dem Weg zur Schule von Pascal Plisson
Das wahre Drama des begabten Kindes von Martin Miller
Webrezensionen
www.deine-rechte.de
www.minecrafthomeschool.com
www.geborgen-wachsen.de
www.youtube.com/user/artgerechtprojekt/videos
Vielfalt vs. intellektuelle Inzucht
Ein Kommentar von André Stern