Ausgabe: 1/14
Und bist du nicht willig,

Gewalt und Aggression sind die Schwerpunkte dieses Heftes. Es beschäftigt sich mit den Fragen: Hat Aggression eine positive Seite, da sie doch allgegenwärtig ist? Warum unterdrücken wir sie und welche Folgen hat das? Womit wird Gewalt in der Erziehung ersetzt, wenn Erziehung und Erziehungsziele geblieben sind? Welche Spätfolgen haben Festhaltetherapien, die mit körperlicher Gewalt arbeiten? Und können Gewalt und Aggression vielleicht sogar unser Zusammenleben fördern? Wie kann mit Gewalt und Mobbing in Institutionen wie Kindergärten und Schulen umgegangen werden? Zu Antworten auf diese Fragen und zu anderen Themen haben Dr. Ute Benz, Niki Lambrianidou, Jobst Quis, Franziska Klinkigt, Prof. Dr. Ulrich Klemm, Ariane Brena und andere Autoren und Autorinnen beigetragen.
Einzelheftpreis: 3,90 €
(nur als PDF) Über dein Benutzerkonto kannst du dir diese Ausgabe nach dem Kauf als PDF herunterladen.
Alles harmonisch, oder was?
Aggression verhindert ein soziales Miteinander, so heißt es allgemein. Oder hat sie doch etwas Positives?
Theorie und Praxis der strukturellen Gewalt (Teil 1)
Ein erschreckender Einblick in die Praxis eines Kinderpsychologen.
Druck - die ungesehene Gewalt
Womit wird die rechtlich verbotene körperliche Gewalt in der Erziehung ersetzt, wenn doch die Erziehungsziele, die gleichen geblieben sind?
Im Zentrum liegt die Gefahr
Eine Kolumne von Dr. Curtis Prescott
Gewalt als therapeutisches Prinzip?
Über die Spätfolgen und "Therapieerfolge" der sogenannten Festhaltetherapien.
Wenn Hauen doch was bringt
Provokant: Aggression und Gewalt können sogar das Zusammenleben fördern.
Wege in eine neue Lernkultur
Die Initiatorin des Projektes LernKulturZeit spricht mit uns über dessen Entstehen und Wirken und ihrer Vision einer neuen Lernkultur.
Über Freiheit, Anarchismus und Bildung - Zur Tradition und Gegenwart libertärer Pädagogik (Teil 3)
Mit den Freiheitspädagogen Francisco Ferrer und Ernst Friedrich endet diese Reihe zur libertären Pädagogik.
Empathische Präsenz und Wertschätzung
Ideen für ein Leben ohne Mobbing in Schule und Kindergarten.
Lernen ohne Wachstumszwang
Was hat Postwachstum mit Lernen und Schule zu tun? Eine Einführung.
Giving Options: Wir haben die Wahl
Pattsituationen mit Kindern kennt jeder. Wie können diese gemeinsam, beziehungsorientiert und friedlich aufgelöst werden?
Beziehung statt Erziehung: Gehorsam
Woher kommt "Trotz"? Und warum kann man ihn sogar loben? Wie Gehorsam unser Leben durchdringt.
Think Outside the Box (Teil 16)
S wie Schlafen. Was tun, wenn der Nachwuchs abends nicht ins Bett oder früh nicht aufstehen will?
Rezensionen
Meine keine Familie von Paul-Julien Robert
Wer bestimmt den Lernerfolg: Kind, Schule, Gesellschaft? von Remo H. Largo
Deutschland missbraucht seine Kinder von Michael Tsokos & Saskia Guddat
Webrezensionen
umstandslos.com – Neues "Futter" für die Mutter
www.expli.de – Nachhaltig werkeln
wachstumswende.de – Nachhaltig handeln
www.nachhaltigejobs.de – Nachhaltig arbeiten
Crash im Kind
Ein Kommentar von André Stern