Ausgabe: 4/14
Lebenslanges Lernen

"Lebenslanges Lernen" ist ein Begriff, der oft zu hören ist: im Bildungswesen, in der Forschung und in der Wirtschaft. Doch was meint das eigentlich? Was und wo kann abseits von klassischer Ausbildung und Studium an Präsenzuniversitäten gelernt werden? Wieso hat das lebenslange Lernen als Begrifflichkeit gerade Hochkonjunktur? Ermöglicht lebenslanges Lernen tatsächlich Chanchengleichheit und soziale Gerechtigkeit? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Beiträge zum Thema "Lebenslanges Lernen" auseinander. Zu dieser Ausgabe trugen bei: Prof. Dr. Ulrich Klemm, Marion Döbert, Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, Lena Busch, Ben Paul, Prof. Dr. Michael Gebauer, Martin Siebach und weitere Autoren und Autorinnen.
Einzelheftpreis: 3,90 €
(nur als PDF) Über dein Benutzerkonto kannst du dir diese Ausgabe nach dem Kauf als PDF herunterladen.
Bildungspolitik und Chancengleichheit
Lebenslanges Lernen soll auch Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit ermöglichen. Tut es das?
Lebenslanges Lernen
Wieso hat das lebenslange Lernen als Begrifflichkeit gerade Hochkonjunktur? Worum geht es dabei tatsächlich?
ABC des Lebens
Trotz Schulen gibt es in Deutschland 7,5 Millionen funktionale Analphabeten, die dadurch gesellschaftlich und sozial benachteiligt sind.
Ausbildung ohne Grenzen
Was gibt es noch neben klassischen Ausbildungen und Präsenzuniversitäten bzw. -fachhochschulen? Die Autorin stellt einige interessante Modelle vor.
Mach dein Ding und rock dein Leben!
Der Studienabbrecher nimmt seine Bildung selbst in die Hand und berichtet darüber erfolgreich im Internet.
Alter schützt vor Lernen nicht
Eine Kolumne von Dr. Katja Rose
Freie Demokratische Schulen – Orte selbstbestimmter Identitätsentwicklung
Welche Voraussetzungen brauchen junge Menschen zur Bildung ihrer Identität? Was sollte Schule dafür heute mitbringen?
"Ein großartiger Impuls!"
Im Oktober 2014 fand der erste deutsche Attachment Parenting Kongress in Hamburg statt. Ein Kongressbericht.
Zwischen Kribbelzone und Hamsterrad
Der Kinderarzt und Autor fordert in seinem neuen Buch Eltern auf, sich ihre Erziehungshoheit zurück zu holen. Von wem eigentlich und warum?
Think Outside the Box! (Teil 19)
V wie Vereinbarungen. Wer Abmachungen im Familienalltag nutzen möchte, sollte einiges beachten.
Rezensionen
Geborgenheit von Julia Dibbern
Mut von Nicola Schmidt
Freundschaft von Nora Imlau
Plötzlich ein Sorgenkind von Anonyma
Das mit dir und mir von Sabine Bartsch
Webrezensionen
www.hebammenblog.de
www.mapapu.de
www.auditorium-netzwerk.de
www.muttermilch-boerse.de
Die Sache mit den Fenstern
Ein Kommentar von Nora Imlau