Ausgabe: 4/15
Hilfe!

Beim Thema Sexualität und sexuelle Aufklärung ihres Nachwuchs winden sich viele Eltern heute noch gehemmt. In eine Zeit, in der Sexualität medial überpräsent ist, wird sie häufig frühzeitig zum Thema für Heranwachsende. Wie sieht zeitgemäße Aufklärung aus? Was macht kindliche Sexualität aus? Und wie können Erwachsene damit umgehen? Um diese und ähnliche Fragen geht es in einigen Beiträgen dieser Ausgabe. Weitere Artikel beschäftigen sich mit der Idee des Spielzeugfreien Kindergartens, mit den rechtlichen Hürden, die manche Schulgründungsintiative zu überwinden hat, dem Benutzen von Gebärdensprache zum Kommunzieren mit kleinen Kindern und dem Phänomen des »Fremdelns«. Zu diesem Heft haben u.a. Katja Grach, Dr. Katja Rose, Sibylle Lüpold, Jennifer Slawinski, Nicola Schmidt, Bernhard Zilker und Wiebke Gericke beigetragen.
Einzelheftpreis: 3,90 €
(online und als PDF) Über dein Benutzerkonto kannst du diese Ausgabe nach dem Kauf im Volltext online lesen und als PDF herunterladen.
Hilfe, mein Kind hat Sex gesagt.
Wie können Eltern Aufklärung auf moderne Weise in Angriff nehmen?
Kindliche Sexualität: voll normal?gratis lesen
Was macht kindliche Sexualität aus und unterscheidet sie von Erwachsenensexualität? Wie mit kindlicher Masturbation, Missbrauch, Grenzen, Fragen über Sexualität umgehen?
Wenn Nähe wehtut – Sexueller Kindesmissbrauch und seine Folgen
Nach einem kurzen historischen Abriss geht die Autorin darauf ein, wie Missbrauch erkannt und mit dem Opfern umgegangen werden kann.
Auf der Suche nach der verlorenen Erotik
Ist Co-Sleeping tatsächlich ein Sexkiller oder dient das im Bett schlafende Kind vielmehr als Sündenbock oder gar Vorwand? Diesen und anderen Fragen geht Lüpold in ihrem Artikel nach, dabei kommen auch Eltern zu Wort.
Mein Kind, der Klammeraffe
Das Fremdeln vieler Babys ist ein bekanntes Phänomen. Doch wie konnte es evolutionsbiologisch selektiv werden, dass Babys zeitweise Angst vor fremden Menschen haben?
Schau mir auf die Hände, Kleines!
Über die Ursprünge und die Gründe für die Nutzung von Gebärdensprache für Kleinkinder. Die Autorin gibt Start-Tipps für interessierte Eltern.
Der Anfänger-Guide zum Unschoolengratis lesen
Der Autor des Blogs Zenhabits schrieb diesen zeitlosen Guide für den Einstieg in das Unschooling mit vielen Tipps für den Alltag.
Mehr Lebenskompetenz ohne Spielzeug? Der Spielzeugfreie Kindergartengratis lesen
Drei Monate lang verhängen manche Kindergärten Spielzeugverbot, damit soll die Lebenskompetenz mit dem Ziel der Suchtprävention gefördert werden. Der Autor prüft anhand von Studien, ob die erwarteten Erfolge zutreffen.
Familienbett und Sex?
Kolumne von Jette Gordon
Der lange Atem einer Schulgründungsinitiative
Am Beispiel der Natur- und Umweltschule Dresden werden die behördlichen und rechtlichen Schritte einer Schulgründung verdeutlicht und welche schwierigen Hindernisse es zu bewältigen gilt.
Eine Familie zieht in die Wildnis – und wieder zurück
Sie verbrachte mit ihrer Partnerin und ihren sieben Kindern ein halbes Jahr in der Wildnis Nordamerikas und schrieb darüber ein Buch.
Rezensionen
Befreit lernen von Peter Gray
Das wird Schule machen von Andreas Reinke
The War on Kids von Cevin Soling
Webrezensionen
vereinsknowhow.de
meincomputerkind.de
freilern-blog.de
kollektiv-betriebe.org
kinderrechteforum.de
Junge oder Mädchen?
Kommentar von Nora Imlau