Ausgabe: 4/18
Kommunikation von Anfang an

Mit Zuhören, Verstehen und Kommunizieren beschäftigen sich die Schwerpunktartikel in dieser Ausgabe. Selbst die Allerkleinsten kommunizieren zu uns durch Weinlaute. Welche Art von Weinen hat welche Bedeutung? Und ist das bei allen Babys gleich? Müssen wir unseren Kindern das "richtige" Sprechen beibringen, sie korrigieren und aktiv auf ihren Spracherwerb Einfluß nehmen? Wie kann die Kommunikation mit uns selbst, uns ermöglichen, unseren Kindern besser zuzuhören und ihre Gefühle anzunehmen? Welche Folgen haben beschämende Botschaften auf Kinder?
Weitere Artikel beschäftigen sich u.a. mit Kindergartenfrei, dem Projekt "Dein Sternenkind", Bewusster Elternschaft sowie dem Lernen an Demokratischen Schulen.
Einzelheftpreis: 5,90 €
(online und als PDF) Über dein Benutzerkonto kannst du diese Ausgabe nach dem Kauf im Volltext online lesen und als PDF herunterladen.
Du musst mir das nicht beibringen! Sprechen lerne ich von selber!gratis lesen
Wir als Eltern wollen, dass unsere Kinder sich einmal gewählt ausdrücken können, ohne
Sprech- und Sprachfehler, wortgewandt und grammatikalisch korrekt.
Doch wie können wir sie dabei begleiten und unterstützen, ohne dabei zum Lehrer zu werden,
der sie auf ihre Fehler aufmerksam macht und korrigiert?
Hör mir zu! – Was das Weinen unserer Babys zu bedeuten hat
Kommunikation mit kleinen Menschen beginnt nicht erst mit den ersten Worten oder Babyzeichen.
Auch Neugeborene kommunizieren bereits sehr klar, wenn man die Bedeutung ihres
Weinens kennt. Die Dunstan Baby Language gibt Eltern Informationen an die Hand, die Bedürfnisse
ihres Babys bereits am Weinen zu erkennen.
Kommunikation mit dem Inneren: Selbsteinfühlung in der Elternschaft
Wer sich seiner Gefühle und Bedürfnisse bewusst ist und die Fähigkeit hat,
mit diesen umzugehen, muss auch die seiner Kinder nicht aus der Furcht unterbinden,
seiner eigenen Verletzbarkeit in ihnen zu begegnen.
Voraussetzung ist dafür die Selbsteinfühlung als Elternteil.
Gewaltfreie Kommunikation ist etwas für Privilegiertegratis lesen
Die Gewaltfreie Kommunikation hat das Potential Kommunikation zu verbessern,
sie hat auch das Potential zu spalten.
Sieben Gründe, warum die Gewaltfreie Kommunikation etwas für Privilegierte sein könnte.
»Brave« Kinder – um welchen Preis? Die verborgenen Folgen von beschämenden Botschaften
Beschämende Aussagen Kindern
gegenüber gehören heute leider oft
immer noch zum Standardrepertoire
einiger Eltern, meist mit dem
Ziel, unerwünschtes Verhalten zu
unterbinden. Aber welche Folgen
hat das für die beschämten Kinder
und welche Alternativen gibt es?
»Von uns erzählen hilft. Wann immer eine Mutter ein Sternenkind bekommt …«gratis lesen
In vielen Vereinen und Organisationen gibt es soziales und bürgerschaftliches Engagement
rund um die Themen Bildung und Leben mit Kindern.
In dieser Reihe werden einige davon vorgestellt.
Ein Interview mit Oliver Wendlandt, Pressesprecher des Projekts Dein Sternenkind.
Kindergartenfrei – Unser Weg in einen Familienalltag ohne Kindergarten
Erziehungsfrei leben und Kindergarten – wie passt das zusammen? Bei der Eingewöhnung unserer
Tochter kamen plötzlich viele Fragen auf und wir begannen, daran zu zweifeln, ob der
Kindergarten die richtige Wahl für unsere Familie wäre. Wir entschieden uns dagegen und
leben heute zufrieden kindergartenfrei. Welche Punkte sind dabei besonders wichtig für mich?
Eltern können entscheidend zu Frieden und Gewaltfreiheit beitragen
2017 initiierte die amerikanische Schauspielerin Alyssa Milano die Aktion »Me Too«: Über
Twitter forderte sie Frauen zur Wortmeldung auf, die sexuelle Gewalterfahrungen gemacht
hatten. Hunderttausende Posts waren die Folge. Sexuelle Nötigung ist alltäglich. Eine Erinnerung
an die Kraft bewusster Elternschaft.
Konsum ohne Ende – Das Ende für unsere Erde?
Es ist höchste Zeit, der aktuellen »Klima-Realität« ins Auge zu sehen. Und es ist höchste Zeit,
diesen Planeten weiterhin bewohnbar zu halten – mit allen Mitteln. Was und wie können Eltern
dazu beitragen? Wichtige und hilfreiche Anregungen …
Wir lernen, was wir wollen! (Teil 12)
Das ABC erläutert zentrale Begriffe, die immer wieder im Zusammenhang mit Demokratischen Schulen genannt werden. (Teil 12)
L wie Lernen,
Lesen, Lehrplan und Langeweile
Das erziehungsfreie Leben im Alltag (und seine Tücken)gratis lesen
Sie fragen, wir antworten!
Die praxisorientierte
Reihe zu Fragen über den erziehungsfreien
Alltag.
Der Attachment Parenting Kongress 2018gratis lesen
Zum dritten Mal fand der Attachment Parenting Kongress im Oktober in Hamburg statt.
Eine vielfältige Rednerliste, ein schönes Ambiente und strahlender Sonnenschein machten
den Kongress zu einem Event. Ein Kongressbericht.
Rezensionen
Ben Furman: Es ist nie zu spät, eine glückliche
Kindheit zu haben
Alfred Walter, Florian Sedlacek,
Serge K. D. Sulz (Hrsg.): Schadet die Kinderkrippe meinem Kind?
Bertrand Stern: Gabriel – Vom Entdecken
eines glücklich befreiten Lebens
Webrezensionen
Eine Initiative für sichtbare
Solidarität unter Eltern: BINDUNGISTBUNT.DE
Die Allianz für selbstbestimmte
Bildung: WWW.SELF-DIRECTED.ORG
Einsteigen in die Gewaltfreie
Kommunikation: WWW.GEWALTFREI-ONLINE.DE
Über Gewaltfreie
Kommunikation lesen: WWW.EMPATHISCHEZEIT.COM
Wertschätzendes Miteinander üben: WWW.GEWALTFREI-UEBUNGEN.DE
Das kindliche Unberechenbarkeitssyndrom
Ein Kommentar von Rolf Robischon.