Ausgabe 1/20 in den Warenkorb gelegt.
Ausgabe: 1/20
Yolo, #bakabitch! OwO

Der Generationenkonflikt – im Allgemeinen und im Speziellen – ist aktuell auf verschiedenen Ebenen ein häufig diskutiertes Thema. Müssen die Jüngeren Rücksicht auf die Älteren nehmen und vice versa? Ist dieser Konflikt vorprogrammiert, inhärent oder geschaffen?
– Der letzte Generationenkonflikt?: Emanzipation durch digitalen Fortschritt
– "Generation Rücksichtslos": Welche Generation ist eigentlich gemeint?
– Lernen: Besser wissenschaftlich erforscht, als wir glauben
– Demokratische Schule: Mitarbeiter und Lernende als Quereinsteiger
– Lernen ohne Schule: Die Schule aus dem Kopf bekommen
Einzelheftpreis: 5,90 €
(online und als PDF) Über dein Benutzerkonto kannst du diese Ausgabe nach dem Kauf im Volltext online lesen und als PDF herunterladen.
Vom Generationenkonflikt zur Befreiung der letzten unterdrückten Minderheit
Für einen echten Paradigmenwechsel braucht es mehrere Generationen, die Teil dessen werden. Nicht Konkurrenz und Gegeneinander sind unserer psychischen und physischen, unserer individuellen und gesellschaftlichen Gesundheit dien- lich, sondern Kooperation und Miteinander. Daran, unsere Irrtümer zu durch- schauen und die Sackgasse zu enttarnen, ist jeder beteiligt – ob jung oder alt.
Der letzte Generationenkonflikt?gratis lesen
Das Verhältnis der Generationen war früher durch Generationenkonflikte gekennzeichnet. Im Zug der Digitalisierung ergibt sich die Möglichkeit, dass die Generationen auf Augenhöhe miteinander umgehen und kommunizieren. Daraus kann ein Paradigmenwechsel in Hinblick auf das soziale Miteinander in Gang gesetzt werden.
Die Coronakrise. Kann unsere Generation die Verantwortung übernehmen?gratis lesen
Homeoffice und Homeschooling waren vor der Coronakrise in Deutschland nur eingeschränkt nutzbar und sogar unmöglich. Jetzt werden dadurch die vielen Möglichkeiten des virtuellen Raumes sichtbar. Was für die einen bereits zum Alltag gehörte, überfordert andere. Was ist jetzt richtig und wer übernimmt die Verantwortung?
Getrennte Generationen
In unserem Alltag leben die Generationen häufig voneinander getrennt in ihren eigenen Räumen. Dabei können wir viel voneinander lernen: Jung von Alt und Alt von Jung. Was braucht es dazu,
und wie können wir zusammenwirken? Eine persönliche Betrachtung.
Wie groß ist die Kluft zwischen den Generationen?
Babyboomer, Generation X und Z, Millennials – bezeichnet Gruppen von Menschen, die eins gemeinsam haben: den Zeitraum ihrer Geburt.
Eine kritische Betrachtung der Theorie der Generationen.
»Sinn-voll lernen«: Wie Lernen funktioniert, ist wissenschaftlich besser erforscht, als wir glauben (sollen)gratis lesen
Aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive ist Lernen eine hochper- sönliche, autonome und kreative Tätigkeit, um die der Mensch nicht herumkommt, wenn man ihn nur lässt. Die wertfreie Betrachtung von Fehlern war der Ausgangspunkt für Forschungen, die zu radikal neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen darüber führten, wie der Mensch lernt.
Jenseits der Bestätigung: Friedliche und emotional belastbare Kinder aufziehen
Die Realität, auch eine schmerzhafte, lässt sich häufig nicht ändern. Wohlmeinende Eltern kön- nen in die Falle tappen, ungewollt den Schmerz über die Unveränderbarkeit der Realität ihrer Kinder zu verstärken. Aber wie können sie ihnen stattdessen die Befähigung geben, die Realität zu akzeptieren und dennoch ihre Gefühle allumfassend und frei darüber auszudrücken?
Deschooling: Die Schule aus dem Kopf bekommen
Wenn Kinder nicht mehr zur Schule gehen – weil sie nicht mehr wollen oder nicht mehr können, beginnt der Prozess des Entschulens.
Was passiert da genau und wie geht es danach weiter?
Wir brauchen dein Lächeln!
Raquel Hernandez Fuentes ändert mit ihrem Projekt die Sichtweise auf Kinder mit Behinderung in Kuba.
Mit tanzenden Kindern und zuschauenden Senioren ändert sie aber nicht nur den Blick auf Kinder mit Behinderung, sondern bringt Generationen zueinander und schult Verständnis.
Ein Erlebnisbericht.
Rechtssysteme an Demokratischen Schulen
Die Rechtstradition der umgebenden Gesellschaft findet sich häufig im Rechtssystem einer Demokratischen Schule wieder.
Die Kenntnis unterschiedlicher Rechtstraditionen hilft, Missverständnisse zu vermeiden und die eigene Rechtspraxis zu hinterfragen.
NESSI macht Schulegratis lesen
In vielen Vereinen und Organisationen gibt es soziales und bürgerschaftliches Engagement rund um die Themen Bildung und Leben mit Kindern. In dieser Reihe werden einige davon vorgestellt. Ein Interview mit Frank Döderlein, vom Netzwerk sächsischer Schulgründungsinitiativen e. V. (NESSI)
Wir lernen, was wir wollen! (Teil 17)
Das ABC erläutert zentrale Begriffe, die immer wieder im Zusammenhang mit Demokratischen Schulen genannt werden.
Rezensionen
Tim Wardle: Drei gleiche Fremde
Anne Sophie Winkelmann: Machtgeschichten. Ein Buch für Kinder über das Leben mit Erwachsenen.
Ein Fortbildungsbuch zu Adultismus für Kita, Grundschule und Familie.
Annika Leone und Bettina Johansson: Überall Popos
Anke Kuhl: Manno!
Webrezensionen
www.erklaerung-selbstbestimmte-bildung.de
www.kinderbesserverstehen.net
www.youthreporter.eu
www.riffreporter.de
www.diestoerenfriedas.de
Generationenkonflikte in Krisenzeiten
Ein Kommentar von Aida S. de Rodriguez