Ausgabe: 3/21
Mutter werden
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
unerzogen Magazin Cover
Die Hebamme und Autorin Ina May Gaskin sagt: »Die Erfahrung, wann und wie auch immer Sie gebären, wird Ihre Gefühle, Ihre Gedanken, Ihren Körper und Ihren Geist für den Rest Ihres Le-bens beeinflussen.« Stimmt. Die Art und Weise, wie wir gebären, beeinflussen den Rest unseres Lebens. Geburten können ermächtige und zerstören – sowohl körperlich als auch psychisch, denn noch immer erfahren Frauen Bevormundung und Übergriffe unter der Geburt. Wie kann sich frau auf die Geburt vorbereiten? Wie gestalteten sich Geburten in Pandemie-Zeiten? Und was, wenn sich das besagte Glücksgefühl nach der Geburt nicht einstellen will? Zu diesen Fragen und Themen kommen Frauke Ludwig, Solveig Carstens, Robin Grille, Annika Rösler und einige Leserinnen zu Wort. Zusätzlich enthält diese Ausgabe u.a. Artikel und Interviews zu Demokratischen Schulen, Unschooling und Breifrei.
Einzelheftpreis: 5,90 €
(online und als PDF) Über dein Benutzerkonto kannst du diese Ausgabe nach dem Kauf im Volltext online lesen und als PDF herunterladen.
Plane deine Geburt wie deine Hochzeit!gratis lesen
Vorbereitung ist alles! Auch bei einer Geburt. Erfahre, was es zu bedenken und zu beachten gilt, sobald sich ein Baby ankündigt. Aber lass dich nur nicht stressen. Erstmal tief durchatmen, le- sen und triff dann in Ruhe deine Entscheidungen.
FRAUKE LUDWIG & SOLVEIG CARSTENS

Gebären während der Corona-Pandemie
Mythen kursieren über Geburten in Zeiten von Corona. Was ist dran? Wir baten Leserinnen, uns ihre Geburtsgeschichten während der Pandemie zu erzählen. Eins haben alle gemeinsam: Das Leben findet seinen Weg – häufig sogar sehr schön.
ERFAHRUNGSBERICHTE

Die Postpartale Depression – Psychische Erkrankung oder natürliche Reaktion?
Die Postpartale Depression, die nicht wenige Mütter nach der Geburt einholt, wird oft auf ein Ungleichgewicht von Hormonen zurückgeführt. Stimmt das? Oder ist das zu einfach gedacht? Was können wir tun, um eine Postpartale Depression zu präventieren?
ROBIN GRILLE

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt. Junge oder Mädchen? Es ist eine Mutter.gratis lesen
Viele Frauen fühlen sich vom Mutterwerden überrumpelt. Schwangerschaft, Geburt und Wo- chenbett verlaufen oft ganz anders, als sie es sich vorgestellt haben. Neben medizinischen Notfällen können auch traumatische Erfahrungen, Mütter in tiefe Gefühlstäler stürzen. Vermeintlich unauffällige Erlebnisse können die Zeit zwischen positivem Test, Kreißsaal und Rückbildungskurs nachhaltig entzaubern.
ANNIKA RÖSLER

Die Ethik im Kindheitsbild der westlichen Kultur (Teil 2)
Das Bild von Kindheit in unserer modernen Welt beruht auf der Idee des defizitären Kindes: Es muss erzogen und geformt werden, denn es kommt unfertig auf die Welt. Dieses Kind- heitsbild hat Auswirkungen auf viele Bereiche des Lebens.
NAOMI ALDORT

»Es ist nicht nötig, ein Baby zu füttern, das selbst essen kann.«
Die Kinder schaffen es selbst – und zeigen es den Eltern sogar ganz deutlich, wann sie bereit sind – Brei kaufen oder mühsam herstellen ist unnötig. Worauf gilt es dann zu achten undwas müssen Eltern beachten, wenn sie ihr Kind an feste Nahrung heranführen?
INTERVIEW MIT GILL RAPLEY, FAMILIENBETREUERIN, STILLBERATERIN UND AUTORIN

»Die Kinder dürfen einfach sein ...«gratis lesen
In vielen Vereinen und Organisationen gibt es soziales und bürgerschaftliches Engagement rund um die Themen Bildung und Leben mit Kindern. In dieser Reihe werden einige davon vorgestellt.
INTERVIEW MIT BIRGIT SCHULZE WEHNINCK, VORSTAND IM BUCHKINDER LEIPZIG E.V.

Der verdammt gute Leitfaden fürs Unschoolen (Teil 2)
Als Blogger auf dem Gebiet der Persönlichkeitsentwicklung ist der US-Amerikaner Leo Babauta von Zenhabits auch in Deutschland bekannt. Er ist auch Vater von sechs Kindern, wovon vier sich zu Hause bilden. In dieser Reihe gibt er Werkzeuge an die Hand, die das Unschoolen – Freilernen – erleichtern und beantwortet Fragen, die entstehen.
LEO BABAUTA

Wir lernen, was wir wollen! (Teil 23)
Das ABC erläutert zentrale Begriffe, die immer wieder im Zusammenhang mit Demokratischen Schulen genannt werden. W wie Wahlen und Wahlverfahren.
MARTIN WILKE

Rezensionen
Viresha J. Bloemeke: Es war eine schwere Geburt Alica Läuger: da unten

Jede Krise verschärft die Situation von Frauen
Ein Kommentar von Susanne Mierau