Ausgabe: 3/22
Ich bleibe zu Hause!

Immer öfter wählen Familien die Betreuung innerhalb der Familie oder mithilfe enger Bezugspersonen für ihre Kinder vor dem Schuleintritt. Die Selbstbetreuung kleiner Kinder und ihre Rechte stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Wie lässt sich eine Betreuung zu Hause ermöglichen? Welche Erfahrungen haben andere gemacht? Was muss gesellschaftlich passieren, um das zu ermöglichen? Kinder ernst nehmen beginnt dabei, die Rechte der Jüngsten zu erkennen und zu wahren.
Einzelheftpreis: 5,90 €
(online und als PDF) Über dein Benutzerkonto kannst du diese Ausgabe nach dem Kauf im Volltext online lesen und als PDF herunterladen.
Die Rechte kleiner Kindergratis lesen
Solange die Diskussion um Kinderrechte die Bedürfnisse der Jüngsten ausspart, wird sie nur halbherzig geführt. Kleinkinderrechte müssen formuliert und eingefordert werden, um in die Diskussion Eingang zu finden. Acht Rechte, die jedes kleine Kind haben sollte.
Unser Weg ohne Kindergarten
Ab wann geht mein Kind in den Kindergarten? Wird es überhaupt gehen? Welche Alternativen gibt es? Hier berichten Familien über ihren Weg der Selbstbetreuung, ihre Gründe und wie sie es bewerkstelligt haben.
Verband Familienarbeit e. V. – Was ist das?gratis lesen
Elterliche Betreuungsarbeit rangiert weit unter der sogenannten Erwerbsarbeit und erfährt keine Anerkennung. Das zeigt nicht nur ein vollkommen falsches Verständnis von Familie, sondern ist zutiefst schädlich für Beteiligte. Der Verband Familienarbeit e. V. vertritt und stärkt die Interessen derer, die ihre Kinder selbst betreuen wollen.
Über den Verlust der Laien
Expert:innen ziehen Eltern den Zahn, sie könnten über Wohl und Weh ihres Kindes Bescheid wissen, es gar erkennen. Verunsicherung ist das Ergebnis. Das Selbstverständnis vom elterlichen Laien ist im Aussterben begriffen und mit ihm: der Laie selbst.
Gefährdet die Legende vom Weihnachtsmann das Vertrauen?gratis lesen
»Aber die Magie!«, ist das häufigste Argument für das Einführen des Mythos vom Weihnachtsmann bei kleinen Kindern, aber dass die Magie verpufft und Enttäuschung auf mehreren Ebenen zurückbleibt, wird dabei gern verdrängt. Aber das muss gar nicht so sein.
Das Geschenk, das sich jedes Kind wünscht
Bald ist es wieder so weit: Die Weihnachtsfeiertage stehen an. Eltern verdrehen jetzt schon die Augen, wenn sie an den Stress denken, der ihnen demnächst ins Haus steht, weil alles organisiert sein muss. Der Stress und die Erwartungen, die sich rund um die
Feiertage aufbauen, lassen sich reduzieren und Familien können sogar an vorfreudiger Feiertagsstimmung dazugewinnen.
Voraussetzung für informelles Lernen: Warum es so sehr auf die Haltung ankommt
Aktuell werden viele konkrete Vorschläge gemacht, die zu einer positiven Veränderung im Bildungswesen beitragen sollen. Solange aber keine Klarheit darüber besteht, dass die wirkliche Veränderung im Umgang mit den jungen Menschen passieren muss, wird es hier zu keinem nachhaltigen Wandel kommen.
Sing, o Muse: Über den Zusammenhang zwischen Kreativität und selbstbestimmter Bildung
Die Begriffe »Kreativität« und »selbstbestimmte Bildung« sind nicht leicht zu definieren. Und besteht ein Zusammenhang zwischen ihnen? Welche Überschneidungen gibt es zwischen den beiden Konzepten?
Lernen ohne Schule (Teil 2)
Das ABC des natürlichen Lernens sammelt und erklärt die wesentlichen Begriffe des Freilernens«: C wie Chaos und Challenge; D wie Deschooling, Denkmuster und Druck.
Rezensionen
Tanja Raich (Hrsg): Das Paradies ist weiblich
Gudrun Totschnig et al. (Hrsg.): Lernen ist wie Atmen
Die zauberhaften ersten Jahre?!
Ein Kommentar von Ruth Abraham