Ausgabe: 4/19
Institutionelle Gewalt

Institutionelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist immer noch ein Tabuthema. In Familien. In der Gesellschaft. Wie wir das Schweigen brechen, Missstände aufdecken und Lösungen, die allen gerecht werden, erarbeiten können.
Fridays for Future: „Wir schwänzen nicht, wir streiken!“ Es wird mehr darüber diskutiert, dass Kinder und Jugendliche „schwänzen“ als darüber, was sie wirklich leisten.
– Demokratische Schule: Der Souverän. Wer entscheidet was.
– Wenn Verwandte Sie kritisieren: Ein Perspektivwechsel kann den Umgang damit erleichtern.
– Klicken, Kleben, Stapeln: Drei alternative Bausteinsysteme im Test.
Einzelheftpreis: 5,90 €
(online und als PDF) Über dein Benutzerkonto kannst du diese Ausgabe nach dem Kauf im Volltext online lesen und als PDF herunterladen.
Die Seelenprügel enden nicht mit der Schultütegratis lesen
Gewalt gegenüber jungen Menschen in Institutionen äußert sich insbesondere in psychischer Form und ist keine Seltenheit – scheint sogar zuzunehmen. Nicht nur personale Gewalt muss in den Blick genommen werden, sondern der gesamte Kontext, die Strukturen, innerhalb der sie geschieht. Was es braucht, sind ein Aufdecken und Umdenken.
Schwarze Pädagogik adé!gratis lesen
Dr. Anke Ballmann hat 2007 das Institut Lernmeer gegründet, mit dem Ziel, eine kindgerechte und positive Pädagogik zu etablieren. Sie bietet Fort- und Weiterbildungen für Menschen an, die sich und ihre Arbeit reflektieren und weiterentwickeln wollen. Dieses Jahr hat sie das Buch Seelenprügel veröffentlicht. Darin benennt sie die institutionelle Gewalt in Kitas.
Institutionelle Gewalt gegen Kinder am Beispiel Schule
Kinder sind im institutionellen Kontext der elterlichen, der pflegerischen und der staatlichen Gewalt ausgesetzt. Von ihren Eltern werden sie erzogen, vom Staat in die Schule gezwungen. Das Recht auf Fürsorge wird zum Übergriff. Das Recht auf Bildung wird zum Beschulungszwang.
Wenn Verwandte Sie kritisieren
Woran liegt es, dass Verwandte sich schnell befleißigt fühlen, Eltern in ihrem Umgang mit den eigenen Kindern zu kritisieren? Und ist es möglich, diese Kritik zu hören und sich dabei nicht zu rechtfertigen oder schlecht zu fühlen? Ideen für einen Perspektivwechsel
Klicken, Kleben, Stapeln
Seit 60 Jahren purzeln die dänischen Klemmbausteinchen in vielen europäischen Kinderzimmern herum. Nichts ist dagegen einzuwenden. Aber für diejenigen, die dieses Universum auch einmal verlassen, aber aufs Bauen nicht verzichten wollen, hat ein Experte drei alternative Bausteinsysteme eingehend getestet.
Meine Chefs sind Kinder!
Die zweifache Mutter Nela Hein hat die Zeitschrift Kindamag ins Leben gerufen, die von Kindern geplant, gemacht und mit Inhalt gefüllt wird. Sie wird viermal im Jahr erscheinen und themenorientiert sein. Ein Gespräch.
Wir schwänzen nicht, wir streiken!gratis lesen
Es wird viel darüber diskutiert, ob es richtig ist, dass Schüler und Schülerinnen freitags für den Klimaschutz streiken und warum sie es tun. Aber es wird wenig darüber gesprochen, was sie leisten und wie es ihnen damit geht.
Darum haben wir Helene Herdmann (14) aus der Leipziger Fridays-for-Future-Orga befragt, was ihre Erfahrungen sind.
»Lernen ist persönlich.« – Freilernen, ein Erklärungsversuch ...
Freilernen – was ist das eigentlich? Manche haben noch nie davon gehört. Andere wiederum haben klare Vorstellungen davon, obwohl sie sich noch gar nicht eigenständig damit auseinandergesetzt haben. Die Folge: Annahmen, Vorurteile, Missverständnisse. Hier also ein »Erklärungsversuch«.
»… lange können sie uns nicht mehr ignorieren!«
In vielen Vereinen und Organisationen gibt es soziales und bürgerschaftliches Engagement rund um die Themen Bildung und Leben mit Kindern. In dieser Reihe werden einige davon vorgestellt. Ein Interview mit Harald Krisa, vom Netzwerk der Freilerner.
Der Souverän einer Demokratischen Schule
Eine Demokratische Schule muss ihre Teilnehmer wirksam an ihrem Souverän beteiligen. Doch wer genau ist dieser Souverän? Und welche Rolle spielt die Schulversammlung dabei? Ein Teil der Artikelserie zur Theorie der Demokratischen Schulen.
Wir lernen, was wir wollen! (Teil 16)
Das ABC erläutert zentrale Begriffe, die immer wieder im Zusammenhang mit Demokratischen Schulen genannt werden. (Teil 16)
Rezensionen
Anke Elisabeth Ballmann: Seelenprügel
Aida S. de Rodriguez: Es geht auch ohne Strafen!
Jochen Till: Warum Seriengucken uns zu besseren Eltern macht
Webrezensionen
www.gewalt-ist-nie-ok.de
www.parentsforfuture.de
www.thepornconversation.org
www.walden-school.de
www.gewaltlos.de
Bildungspotpourri oder: Welche Bilder sehen Kinder in Krippen, Kitas, Schulen und Horten?
Ein Kommentar von Angelika Mauel